AlpenBlumenStrauß

Während unserer Alpenwanderung hatte ich die Möglichkeit Alpenblumen in ihrer natürlichen Umgebung zu fotografieren. Meist war ich danach mit anderen Aktivitäten (Laufen, Essen, Schlafen) so beschäftigt, dass mir die Muße fehlte, Namen und Eigenheiten dieser Pflanzen zu recherchieren.

Einige Hinweise von lieben Menschen (Barbara, Frauke, Katrin und Oliver) habe ich schon während der Tour bekommen. Herzlichen Dank dafür. Jetzt daheim, fasse ich mal alles in diesem ExtraBeitrag zusammen – und lerne dabei ungemein viel. Ich hoffe, ich kenne mich im nächsten Sommer etwas besser bei Alpenblumen aus.

Allgemein:
Oliver empfiehlt die App PlantNet oder die Website plantnet.org zur Bestimmung von Pflanzen anhand von selbst gemachten Fotos. Diese Anwendung wurde und wird von einigen französischen Forschungseinrichtungen entwickelt und betrieben und macht einen grundsoliden Eindruck.

Katrin empfiehlt die private Website alpenflora.ch, die eine kleine, feine Auswahl der Alpenflora, nach Name oder Blütenfarbe sortiert, bereithält.

Frauke und Barbara weisen mich noch auf die App florainkognita hin, Auch eine ganz solide App, die anhand von Fotos die Pflanzen bestimmen kann.

Speziell:
Barbara und Frauke haben mir, zeitnah und passgenau zu meinen Blumenfotos, Namen und manchmal auch Zusatzinformationen geschickt. Nochmals danke dafür.

Hier nun die Zusammenfassung sowohl der Infos von Barbara und Frauke als auch meine nachträglichen Recherchen.

Weißer Germer,
gefunden beim Bus- und Hüttenbummeln.

… kommt vor allem auf wenig intensiv genutzten Dauerweiden des Berg- und Alpgebiets.
Dank seines stark giftigen Alkaloidgehaltes in allen Pflanzenteilen wird die Pflanze von Tier und Mensch gemieden.

Kann im nicht blühenden Zustand mit dem gelben Enzian verwechselt werden.

Gelbe Alpen-Kuhschelle
(Schwefel-Anemone) gefunden beim Bus- und Hüttenbummeln.

Große Alpen-Kuhschelle
(Alpen-Anemone), gesehen auf der
Alta Via Canavese

Dach-Hauswurz,
gesehen auf der Alta Via Canavese

Fruchtstand der Alpen-Kuhschelle
(Alpen-Anemone), gesehen auf der
Alta Via Canavese

Rosenwurz,
gesehen auf der Alta Via Canavese

Türkenbund,
gesehen auf der Alta Via Canavese

Gewöhnlicher Natternkopf
mit erklimmender Ameise,
auf Lichtbild gebannt
im Grand Paradiso Nationalpark

Alpen-Aster,
auf Lichtbild gebannt
im Grand Paradiso Nationalpark

Gelber Enzian,
entdeckt auf der Alta Via Aosta

Alpen-Ampfer,
entdeckt im Vanoise

Edelweiß,
entdeckt im Vanoise

Echtes Labkraut,
als Lichtbild im Mercantour fixiert

Manchmal war es nicht ganz einfach, anhand des Fotos die Bezeichnung der Pflanze herauszubekommen. Es kann auch sein, dass bei der Bestimmung in dem einen oder anderen Fall noch Verbesserungen möglich sind. Die arbeite ich dann gern ein.

Ich hoffe, dass ich im nächsten Alpenblumen-Sommer die eine oder andere Blume wiedererkenne. Aber wie schon gesagt, – auch ohne menschengemachte Namen sind sie wunderschön.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter