Tag 7 bis Tag 10: EderSiegHöhenweg.
Gut gegessen im Alt-Battenberg und anschließend über den Wolken im „Tempelchen“ übernachtet.
Alles vergeht und lebt.
Hübscher roter Weihnachtsschmuck
Häufig gehen wir auf Forststraßen.
Am Vereinsheim des Sportplatzes in Beddelhausen bleiben wir.
Holzhäuser Klippe
Schon wieder Regenwolken …


Wegen der vehementen Weigerung meiner Wanderpartnerin und der Ankündigung eines Schwächeanfalls, wenn wir 7 km entlang an der Bundesstrasse laufen, suchen wir einen anderen Weg und finden eine schöne Alternative mit Blütenpracht.
Bei strömendem Regen erreichen wir das Landgasthaus Alt-Aue. Wäschewaschen und Einkaufen sind angesagt.
Die Badfliesen haben Historie und zeugen von Nachhaltigkeit.
Die Ederquelle ist unspektakulär und still.
Rothaarsteig-Welle: unser Nachtlager
Sieg-Quelle: Waschen und Zähneputzen. Hier beginnt der Sieghöhenweg. Er ist ein Auslaufmodell und wird stückweise vom Natursteig Sieg abgelöst.

Abendglühen am Pfannenberg
Erster Zelteinsatz auf dem Pfannenberg
Neben schönen Aussichten und auf Teilstrecken auch schmalen Waldpfaden, sind wir größtenteils auf geschotterten land- und forstwirtschaftlichen Wegen unterwegs. Insbesondere auf dem Sieghöhenweg sind die Täler häufig dicht bebaut mit Industriegebäuden und Wohnsiedlungen. Persönliche Bewertung für Eder- und Sieghöhenweg: zwei von fünf Sternen.
Kenndaten: 4 Tage, 106 km, / 2.893 Hm 2.708 Hm
Schreibe den ersten Kommentar