Im Sommer 2021 sind wir von den Sextener Dolomiten auf dem Sentiero Italia zu den Karnischen Höhen und von dort auf der Via Alpina durch die Julischen Alpen bis kurz vor Triest gelaufen.
In den nächsten Bergsommern wollen wir weiter interessante Abschnitte vorhandener Bergwege aneinanderreihen und in einer Alpendurchquerung von Ost (Slowenien, Julische Alpen) nach West (Frankreich, Mercantour) begehen.
Zuerst mal eine bebilderte Zusammenfassung unseres Alpenwanderung Teil Ost:
Etappenübersicht auf Google Maps:
Die Etappen
Tag | Weg | von | bis | km | /Hm | \Hm |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dreischusterhütte | Zsigmondy-Hütte | 11,4 | 1.240 | 640 | |
2 | Sentiero Italia | Zsigmondy-Hütte | Rifugio Rinfreddo | 20,4 | 1.050 | 1.400 |
3 | Rifugio Rinfreddo | Candide | 12,1 | 335 | 1.021 | |
4 | Sentiero Italia | Cima Sappada | Rifugio Calvi | 9,4 | 957 | 89 |
5 | Sentiero Italia | Rifugio Calvi | Wolayerseehütte | 16,5 | 1.300 | 1.500 |
6 | SI-Variante | Wolayerseehütte | Timau | 18,3 | 950 | 2.100 |
7 | SI-Variante | Timau | Rifugio Fabiani | 9,8 | 1.400 | 690 |
8 | Sentiero Italia | Rifugio Fabiani | Casera Cason di Lanza | 10,8 | 720 | 700 |
9 | Via Alpina rot | Casera Cason di Lanza | Naßfeld | 12,9 | 980 | 930 |
10 | Via Alpina rot | Naßfeld | Egger Alm | 12,9 | 730 | 850 |
11 | Via Alpina rot | Egger Alm | Feistritzer Alm | 14,5 | 1.033 | 728 |
12 | Feistritzer Alm | Achomitz | 12,4 | 245 | 1.340 | |
13 | Via Alpina rot | Dreiländereck | Dom v Tamarju | 14,9 | 361 | 709 |
14 | Via Alpina rot | Dom v Tamarju | Kamp Trenta | 13,1 | 890 | 1.312 |
15 | Via Alpina rot | Kamp Trenta | Koca na Dolicu | 10,4 | 1.790 | 323 |
16 | Via Alpina rot | Koca na Dolicu | Koca Pri Triglavskih Jezerih | 14,4 | 800 | 1.266 |
17 | Via Alpina rot | Koca Pri Triglavskih Jezerih | Vogel Seilbahn | 19,9 | 1.240 | 1.395 |
18 | Via Alpina rot | Bohinjska Bistrica | Črna prst | 6,8 | 1.385 | 60 |
19 | Via Alpina rot | Črna prst | Dom Na Poreznu | 15,1 | 1.228 | 1.431 |
20 | Via Alpina rot | Dom Na Poreznu | Koca Na Ermanovcu | 16,9 | 818 | 1.432 |
21 | Via Alpina rot | Koca Na Ermanovcu | Idrija | 24,9 | 955 | 1.602 |
22 | Via Alpina rot | Idrija | Crni vrh Nad Idrijo | 12,1 | 593 | 228 |
23 | Via Alpina rot | Crni vrh Nad Idrijo | Predjama | 20,2 | 642 | 825 |
24 | Via Alpina rot | Predjama | Razdrto | 10,4 | 337 | 266 |
Gesamt | 341,0 km | 21.979 /Hm | 22.837 \Hm |
Der gpx-Track zum Herunterladen
Erkenntnisse und Erfahrungen:
- Schotter- und Asphaltwege finde ich zum Laufen immer abschreckender. Auf diesen möchte ich in Zukunft so wenig wie möglich längere Strecken gehen.
- Da ich gern auf Wegen und Pfaden in den Bergen unterwegs bin, würde ich in beiden Richtungen die Abschnitte der Via Alpina von Triest bis Ermanovcu weglassen. Diese Etappen ziehen sich meist eintönig über Schotter- oder Asphaltwege mit wenig optischer Abwechselung.
- Es wäre gut, wenn das Rucksackgewicht weiter reduziert werden kann.
- Allein schon, um bei Zeltnächten am Morgen ein „Heißgetränk“ herstellen zu können, ist es sinnvoll einen Kocher nebst Kochutensilien mitzunehmen.
- Auch kurze Etappen (3-4 Stunden) können gut als Pflege- und Ausruhetage genutzt werden.
- Damit Energie und Lauflust wieder aufgebaut werden, ist eine mehrtätige Pause nach ca. 4 Wochen Laufen sinnvoll.
- Die slowenische Hüttenkost hat noch enormes Entwicklungspotential. Kein Wunder, dass viele Hüttenübernachtende ihr mitgebrachtes Essen vor der Hütte auf ihrem Kocher zubereiten. Hat auch was, wenn es nicht regnet und nicht zu kalt ist.
Schreibe den ersten Kommentar